Was genau sind Drohnen?

Der Begriff „Drohne" umschreibt eine riesige Palette an unterschiedlichsten, unbemannten Flugobjekten.
Viele verbinden vielleicht immer noch im ersten Moment negative Dinge mit diesem Begriff und denken an Kampfdrohnen, welche im Krieg eingesetzt werden und Menschen töten oder an Spinner, die mit Drohnen andere Menschen ausspionieren oder über Flughäfen fliegen und damit den ganzen Flugverkehr lahmlegen.
Diese negativen Verbindungen sind hauptsächlich durch die Medien entstanden, die natürlich wie so oft alles sehr verallgemeinern und nur einseitig darstellen.
Bei solchen vereinzelten, negativen Berichten handelt es sich aber zum Glück um absolute Ausnahmen, da die meisten Drohnenpiloten sehr verantwortungsbewusst mit dieser tollen und hilfreichen Technik umgehen.

Drohnen sind in Wahrheit sogar sehr nützlich und haben unter anderem auch schon vielen Menschen das Leben gerettet.
Sie werden schon längst bei der Vermisstensuche und im Katastrophenschutz wie bei der Waldbrandbekämpfung oder zur Aufklärung in gefährlichen oder verseuchten Gebieten eingesetzt.
Aber auch zur Überwachung von Veranstaltungen oder Industrieanlagen werden sie immer häufiger genutzt.
Weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise die Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft sowie das Aufspüren von Rehkitzen in der Brutzeit, im hohen Gras, damit diese nicht vom Mähdrescher überrollt werden.

Auch Immer mehr Dachdeckerfirmen benutzen Drohnen, um sich mit wenig Aufwand und ohne Risiken vom Dach zu fallen, ein genaues Bild des jeweiligen Daches zu machen und Immobilienmakler können endlich Bilder des gesamten Gebäudes inkl. Grundstück von oben aufnehmen, um ihre Objekte noch besser darstellen und verkaufen zu können.
Auch im Baugewerbe und bei der Inspektion aller möglichen Gebäude, Brücken, Kanälen oder Windkraftanlagen kommen Drohnen immer öfter zum Einsatz.

Nicht zuletzt in der Foto bzw. Filmproduktion, sowie für Freizeitaktivitäten wie zb. Drohnenrennen, bei denen Piloten gegeneinander fliegen und teilweise hohe Preisgelder winken.
Man sieht also, dass Drohnen ein sehr großes Einsatzspektrum bedienen und einen sehr großen Nutzen haben.
Es kommen ständig weitere Einsatzgebiete dazu und der Drohnenmarkt wächst vor allem im Bereich der kommerziellen Nutzung stetig an.
Obwohl dieser Markt noch sehr neu ist, werden jährlich weltweit mehrere Milliarden US Dollar mit Drohnen erwirtschaftet.
Im Jahr 2019 lag die Umsatzzahl bei ca. 20 Milliarden US Dollar.
Für das Jahr 2025 wird diese Zahl auf ca. 43 Milliarden US Dollar geschätzt!

Wie Anfangs schon erwähnt, gibt es die unterschiedlichsten Arten von Drohnen.
Angefangen von klassischen, günstigen Videodrohnen, um zum Beispiel schöne Landschaftsaufnahmen aufzunehmen, über kompakte Race-Copter für Flugspaß und spektakuläre Aufnahmen, bis hin zu großen Multicoptern mit 2 Meter Spannweite und mehreren Kilogramm Gewicht, die in der Lage sind professionellstes und schweres Kameraequipment aufzunehmen.
Es gibt die unterschiedlichsten Größen, Bauarten und Einsatzzwecke.

Im grundlegenden Aufbau ähneln sich die meisten Drohnen.
Sie besitzen ein Grundgerüst, an dem 4 Arme befestigt sind und an jedem Arm ist ein Motor mit einem Propeller befestigt.
Weitere Komponenten sind eine Kamera, die das Bild live zum Piloten sendet, damit dieser in der Lage ist die Drohne zu steuern sowie eine Kamera zur Aufnahme des Fluges.
Des weiteren kommt eine elektronische Flugsteuerung zum Einsatz, die zum einen die Signale der Fernsteuerung empfängt und so die Steuersignale an die Drohne weitergibt und zum anderen das Bild welches die Kamera der Drohne aufnimmt an den Piloten sendet.
Dieser empfängt das Livebild in einer Videobrille durch die er schaut oder er empfängt es auf einem speziellen Monitor oder auf seinem Smartphone.
Zur Steuerung der Drohne kommt je nach Drohne eine normale Modellbau Fernsteuerung, eine spezielle Steuerung oder einfach das Smartphone zum Einsatz.
